Mitmachen
Du willst aktiv bei der Bürgerinitiative FORUM SCHLOSSPARK mitmachen? Wir freuen uns auf dich!
Schreib uns an: info {at} forum-schlosspark.at
Verstümmelte Bäume, gefällte Bäume, vorher - nachher: Wir wollen uns in einer eigenen Rubrik ab Herbst nicht nur der richtigen Baumpflege, sondern damit verbunden auch den vielen Fällungen und dubiosen Pflegemaßnahmen alter Bäume in Steyr widmen. Hast du / haben Sie aktuelle Fotos dazu? Dann her damit! info {at} forum-schlosspark.at
Einige erschreckende Beispiele haben wir bereits gesammelt, positive Ausreißer gibt es bisher leider nur einen.
Es war einmal: Sechs Linden spendeten jahrzehntelang Schatten beim Brunnen im Schloss Lamberg. 2014 wurden sie abgesägt. Seither prasselt die pralle Sonne im Sommer auf den Lamberg'schen Schlosshund.
Fotos: CC, Christoph Waghubinger (Lewenstein) CC BY-SA 3.0 at, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=35090974 und https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=41859749
Wie ein Garderobenständer, gesehen auf dem Parkplatz eines Möbelgeschäfts am Tabor in Steyr.
Fotos: Roland Mayr
Gespentische Baumallee in der Wagnerstraße im Münichholz.
Foto: Roland Mayr
Die Platanen entlang der Schwimmschulstraße haben's auch nicht leicht.
Foto: Roland Mayr
Es gibt aber auch positive Beispiele: So sieht eine natürlich gewachsenen Kastanie aus. Sie steht neben der alten Bergschule, beim Waldenser-Denkmal. ...
Foto: Roland Mayr
... und das ist einer der vielen, aufgrund falscher Pflege kranken und verstümmelten Kastanienbäume entlang der Promenade.
Foto: Roland Mayr
Newsletter
Mit unserem Forum-Newsletter immer auf dem Laufenden sein - jetzt anmelden!
Wir engagieren uns, weil....
... ich es nicht mehr anders aushielt. Seit Jahren beobachte ich mit Entsetzen, wie immer mehr Bäume verschwinden. Heuer im Jänner waren plötzlich die Uferbäume entlang der Enns dran. Da ich dort wohne, kenne ich das Ufer gut, auch vom Paddeln her. Ich genoss bis dahin die Artenvielfalt entlang dieser letzten Fliess-Strecke der Enns: die Vögel, Insekten, Schmetterlinge, Enten und Fische,
die sich im Schatten der überhängenden Weiden, Erlen, Akazien versteckten. Dass die ein Vierteljahrhundert alten Bäume nun alle wegen Hochwasserschutz und Haftungsfragen weg sollten, brachte mich sehr auf.
Etwas Gutes hatte die Erschütterung: daraus entstand das Forum Schlosspark. Es freut mich sehr, die Dynamik, Tatkraft und Resonanz unserer ständig wachsenden Gruppe mitzuerleben.
Der Grünraum in Steyr und besonders die alten Bäume sind uns einfach ein Herzensanliegen.
Gerlinde Winter, Gründungsmitglied Forum Schlosspark
Mit Wehmut denke ich an die wunderschönen Linden im Innenhof des Schloss Lamberg zurück. 2014 waren sie auf einmal weg ... gefällt durch die ÖBF ... aus nicht nachvollziehbaren Gründen. Was war das für ein herrlicher Erholungsplatz! Mitten in der Stadt konnte man der sommerlichen Hitze entfliehen und sich im kühlen Schatten der großen Bäume erholen. Jetzt brennt einem die Sonne erbarmungslos auf den Kopf, ein Verweilen am Brunnen in der Sommerhitze ist unmöglich.
Damals wurde mir zum 1. Mal bewusst, dass immer wieder große, alte, „klimaaktive" Bäume, unsere wichtigsten Helfer im Kampf gegen den Klimawandel im Allgemeinen und die Überhitzung unserer Stadt in den Sommermonaten im Besonderen, für immer aus dem Stadtbild verschwinden.
Im Dezember 2020 sollten im Auftrag des Magistrats Steyr 40 große, alte Bäume in unserem Schlosspark gefällt werden. 100 weitere große Bäume sollten in den nächsten Jahren der Motorsäge zum Opfer fallen.
Wie in vielen anderen Bereichen unseres Lebens musste auch in diesem Bereich das Thema der Haftung als Argument für die geplanten Baumschlägerungen herhalten. Nach dem Motto: „Ein Ast ist morsch, der Baum muss weg". Wir, das „Forum Schlosspark", konnten diese Fällungen verhindern. Die Erstellung eines Gesamtkonzepts für den Schlosspark durch Dr. Alfred Benesch ist aber von den zuständigen Politikern noch immer nicht beauftragt worden.
Von den „Verantwortlichen" in unserer Stadt erwarte ich mir in Anbetracht des Klimawandels einen „verantwortungsvollen", nachhaltigen und achtsamen Umgang mit der Natur in der Stadt. Der Grünraum in der Stadt, die Bäume und Parkanlagen, die öffentlichen Wiesen gehören nicht den Politikern, und sie gehören nicht dem Magistrat. SIE GEHÖREN UNS ALLEN ! Sorgen wir gemeinsam dafür, dass sie in Zukunft respektvoller behandelt werden, damit sie auch weiterhin wunderbare Orte der Erholung und unsere Helfer gegen den Klimawandel sind ...
Roland Mayr, Zivilingenieur und Gründungsmitglied Forum Schlosspark
Ich liebe jedes Blümchen bis zum ehrfurchterregenden jahrhundertealten Baum und empfinde jedes Stückchen Grün als schützenswert. Beruflich organisiere ich Angebote zur Wissensvermittlung über die Natur. Ich bin überzeugt, wenn man etwas kennt, dann schätzt man es und engagiert sich auch für dessen Erhaltung. Die Stadtnatur als Lebensraum für Tiere ist für mich faszinierend und ich freue mich über jede Begegnung. Wir haben eine wunderschöne Natur, die für mich ganz viel Erholungswert hat und deshalb engagiere ich mich, damit die Steyrer/-innen diese Räume für sich entdecken und möglichst vielfältig nützen können!
Monika Sträußlberger, Bildungswissenschafterin, Regionalleitung VHS Steyr-Ennstal
Ich unterstütze das Forum Schlosspark, weil mir die Stadt Steyr als Lebensraum am Herzen liegt. Die einzigartige historische Struktur der gewachsenen Altstadt, die topografischen Gegebenheiten geformt durch die beiden Flüsse Enns und Steyr und die vielen kleinen und großen Grünoasen machen Steyr zu einem besonderen Stadtraum. Der vielschichtige Bestand von Pflanzen und Tieren in der Stadt, sowie der zukunftsorientierte Erhalt und Ausbau von beruhigten Erholungs- und Begegnungszonen machen den urbanen Raum für uns Menschen auch in Zukunft lebenswert.
Markus Knöbl, Architekt
"Ich engagiere mich für "Forum Schlosspark", weil ich mir für den Schlosspark besseres wünsche als wie ein Stück Nutzwald behandelt zu werden. Ich wünsche mir eine Renaissance des ursprünglichen Parks nach historischen Plänen durch Parkarchitekt Dr. Benesch; und hoffe, dass in dessen Konzept auch Raum für eine schöne Picknickwiese und einem kleinen Pavillion für Parkkonzerte, Tanz und Yoga ist. Außerdem steh ich total auf unsere neuen Stadtbewohner - die Biber. Mit dem richtigen "Wie" gehen auch Baum- UND Biberschutz zusammen!"
Margareta Ahrer, Bloggerin
"Öffentlich zugängliche Grünflächen sind ein fester Bestandteil für die Bürger der Stadt Steyr. Deshalb ein großes Danke an das Forum Schlosspark, sich für die Lebensqualität in unserer schönen Stadt Steyr einzusetzen."
Gunther Nikodem, Büro Baumpartner
... eine idée fixe in keiner Bauminitiative fehlen darf. :-) Viel zu lange schon wird in Steyr und Umgebung plan- und besinnungslos abgeholzt - ohne Rücksicht auf Verluste. Mein Standpunkt dazu ist ja aus den Comics bestens bekannt, leider fehlt es bis heute am Zaubertrank gegen Abholzung und für rasches Nachwachsen. Daher freu' ich mich umso mehr, dass sich in Steyr Menschen zusammengetan haben, die sich für Natur und alte Bäume stark machen und in diesen nicht nur Mittel zum Zweck sehen. Ein besonderes und persönliches Anliegen ist mir der Erhalt des Wäldchens im Schlosspark und damit verbunden seiner fabelhaften Artenvielfalt.
Idéfix, Lebewesen